Welcher Autofahrer kennt die Situation im Winter nicht, am Morgen verlässt man das Zuhause im Dunkeln und am Abend kehrt man wieder in der Dunkelheit zurück. Schlechte Sicht führt bereits vielfach zu Verunsicherungen, dazu kommen Herausforderungen an das eigene Können, wenn die Strassenverhältnisse durch Schnee und Glatteis schlecht sind.
Vor der Fahrt
Ist das Auto zugeschneit und/oder die Scheiben vereist, sollte man nicht losfahren, bevor man das Fahrzeug von Schnee und Eis befreit hat. Sämtliche Scheiben müssen frei von Schnee und Eis sein und es genügt hier nicht, nur ein kleines „Guckloch“ frei zu kratzen. Auch das Autodach und die Aussenspiegel müssen von Schnee befreit werden, da herunter fallender Schnee zur Gefahr für den Autofahrer selbst oder für dahinter fahrende Fahrzeuge werden kann. Neben der eigenen Gefährdung riskiert man gemäss der Verkehrsregelnverordnung (Artikel 57, Abs. 2) zusätzlich eine saftige Busse von mindestens 200 Schweizer Franken oder sogar einen Ausweisentzug.
In der Schweiz besteht keine gesetzliche Winterreifenpflicht. Die Montage derselben wird jedoch nicht nur von Fachleuten dringend empfohlen. Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf die Tipps zum Reifenwechsel von unserem Experten.
Im Gegensatz zum benachbarten Ausland darf man in der Schweiz Spikes montieren. Diese dürfen jedoch nur von November bis einschliesslich April montiert und bei Geschwindigkeiten bis maximal 80 km/h benutzt werden. Das Fahrzeug ist entsprechend zu kennzeichnen. Auch ist darauf zu achten, wo Spikes benutzt werden dürfen. Hier empfiehlt sich eine frühzeige Information, auch sonst droht eine Busse.
Gerade bei einer Fahrt in die Berge ist zumindest das Mitführen von Schneeketten ratsam. Die Montage derselben sollte geübt werden, nicht dass man im Schneegestöber zum ersten Mal probiert, diese auf die Reifen aufzuziehen. Auch kann es sein, dass eine grundsätzliche Schneekettenpflicht besteht, was bei Pässen vielfach der Fall ist. Bei Nichtbeachtung einer obligatorischen Schneekettenpflicht droht gemäss Strassenverkehrsgesetz eine Busse von 100 Franken.
Während der Fahrt
Bei der Fahrt auf Schnee und Glatteis ist die Geschwindigkeit zu drosseln und die Fahrweise an die veränderten Verhältnisse anzupassen. Der Fahrer muss seine Fahrweise so anpassen, dass er jederzeit rechtzeitig anhalten kann. Ansonsten besteht zumindest die Mitschuld des Fahrers, sollte es zu einem Unfall wegen Schnee oder Glatteis kommen.
Bei starkem Schneefall kann es passieren, dass Verkehrsschilder zugeschneit sind. Grundsätzlich sind Schilder mit Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Parkverboten nur dann gültig, wenn der Autofahrer sie auch auf den ersten Blick wahrnehmen kann. Aber auch hier schützt im Zweifelsfall die eigene Unwissenheit nicht vor einer Strafe. Zudem kann von einem Autofahrer durchaus erwartet werden, dass er auch ein zugeschneites Stoppschild aufgrund seiner Form als solches erkennen kann.
Umsichtiges, vorausschauendes und geduldiges Fahren ist daher bei winterlichen Strassenverhältnissen noch wichtiger als sonst. Und wenn man noch ausreichend Zeit einplant, sollte einer sicheren Ankunft am Ziel nichts mehr im Wege stehen.
Nach der Fahrt
Auch bei winterlichen Verhältnissen ist eine regelmässige Reinigung des Fahrzeugs unerlässlich. Denn gerade das Salz auf der Strasse schadet dem Lack und beeinträchtigt zudem die Sicht. Um den Lack nicht zu zerkratzen, sollte auf die Handwäsche verzichtet und besser eine Waschanlage aufgesucht werden. Vor der Fahrt in die Waschanlage sollte das Fahrzeug vom gröbsten Schmutz befreit werden, da ansonsten der Lack bei der Wäsche verkratzt werden kann. Weiterhin ist es wichtig, beim Waschprogramm mit einer Unterbodenwäsche Salzreste zu entfernen, da diese sonst schnell zu Rost führen können. Schliesslich darf auch auf die Trocknung des Autos nicht verzichtet werden, um Vereisungen zu vermeiden. Beim Verlassen der Waschanlage unbedingt kurz die Bremsen testen, so dass sich auch hier keine Eisablagerungen bilden können. Dabei aber unbedingt auf andere Verkehrsteilnehmer achten. Für die Fahrt in die Waschanlage nach Möglichkeit einen Tag auswählen, an dem die Temperaturen über null Grad steigen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Gummidichtungen gefrieren und brüchig werden. Zudem können bei solch niedrigen Temperaturen auch Türschlösser gefrieren. Aber zwischen all den Eistagen findet man auch im Winter immer mal wieder Temperaturen über dem Gefrierpunkt.
Aktuelles und Hintergründe aus der Welt des Autos. Jetzt abonnieren.