Die Schweiz kannte eine eigenständige Automobilproduktion mit Martini, Turicum oder anderen, in der Schweiz wurden edle Marken mit edlen Karosserien versehen. In der Schweiz wurden aber auch ausländische Fahrzeuge komplett montiert. So wurde Schinznach-Bad, eine kleine Gemeinde im Aargau, vor 70 Jahren zu einem der grossen Automobilbau-Zentren der Schweiz.

1947 bot sich in Schinznach-Bad der Kauf eines Areals einer früheren Zementfabrik mit Fabrikationshallen an. Diese Fabrik war schon vor dem zweiten Weltkrieg Konkurs gegangen und in den Kriegsjahren wurden die Hallen als Stroh- und Heulager der Armee genutzt.

Im gleichen Jahr erfolgte der Umbau in eine für damalige Begriffe moderne Kleinmontageanlage für Automobile. 1949 begann die ASAG (Automontage Schinznach AG) mit der Montage der ersten Plymouth- und Standard-Limousinen.

Doch was brachte ein Automobilhandelsunternehmen dazu, Fahrzeuge selber im eigenen Lande zu montieren? Wie häufig bei solchen Entscheidungen war der Fiskus Grund genug. Auf Komplettfahrzeugen aus den USA hatten die Schweizer Zollbehörden beinahe protektionistische Zollgebühren erhoben. Teilelieferungen hingegen waren sehr günstig, denn sie schafften Arbeitsplätze.

Automontage der ASAG – nicht AMAG

Auch wenn in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit die AMAG in Schinznach-Bad Autos montiert hatte, so ist das juristisch nicht ganz korrekt. Die Montagetätigkeit erfolgte in einer rechtlich eigenständigen Firma, der ASAG Automontage Schinznach AG, die wie die AMAG zur Walter Haefner Holding AG gehörte.

Aus der Not wurde im Laufe der Jahre eine Tugend. Was aus Kostengründen in Schinznach begann, entwickelte sich schon sehr schnell zu einem Qualitätslabel. Die Fertigungsqualität der Rohkarossen, die Rostschutzbehandlung oder die zum Teil aus Schweizer Produktion verwendeten Materialien waren deutlich besser. Auch speziell für die Schweiz: «Montage Suisse»-Autos waren besser ausgestattet als ihre amerikanischen Vorbilder.

Willy Huter, einziger und langjähriger Direktor der Automontage brachte es schon in den fünfziger Jahren auf den Punkt: «Die kleine Schrift «Montage Suisse», die wir auf allen von uns montierten Fahrzeugen anbringen, muss immer für höchste Qualität bürgen!». 1954 erfuhren alle Mitarbeitenden: «Vom allerersten Arbeitsgang an müssen die Facharbeiter in der Automontage sich bewusst sein, dass es ernst gilt und dass von der Qualität ihrer Arbeit der Verkaufserfolg, die Zufriedenheit der Kunden und die Sicherung der eigenen Existenz mit abhängen. Ein guter Mann hat seinen Stolz und seine Devise: «Ich pfusche nie!» – Der Plymouth ‘Suisse’, man weiss es, zählt zu den besten Erfolgen auf dem Schweizer Markt.».

Die Plymouth-Jahre in der Automontage

Die ersten zehn Montage-Jahre können als «die Plymouth-Jahre» bezeichnet werden. Bereits im ersten Montage-Jahr rollten 66 Fahrzeuge in Schinznach-Bad vom Band. Bis 1959 wurden über 7’100 Fahrzeuge gebaut. Im Vergleich dazu nehmen sich die 42 Chrysler, und je rund 250 DeSoto und Dodges bescheiden aus. Anfang der Fünfziger war die Liefertreue aus Detroit sehr schlecht. Da war man froh, dass zur Überbrückung und Auslastung auch über 500 Standard Vanguards gebaut werden konnten. Als Ende der Fünfziger die Amerikaner immer grösser wurden, war man in Schinznach-Bad dankbar, dass rund 1000 Einheiten des damals neuen, schnittigen Karmann-Ghia-Coupés in der Schweiz – zur Entlastung der Produktion in Osnabrück – montiert werden konnten. Während die Amerikaner komplett in Einzelteilen angeliefert wurden, lieferte Karmann komplette Rohkarossen in die Schweiz, die hier noch mit Türen und Hauben versehen werden mussten. Nach Korrosionsschutz und Lackierung fand in der Schweiz «nur» die Endmontage statt.

«Das Amerikanerwagengeschäft ist in ein ganz neues Stadium getreten. Die Wagen sind länger, breiter und teurer geworden und daran muss sich die Kundschaft zuerst gewöhnen… diese schönen und schnellen Wagen verkaufen sich nicht von selbst. Die Tendenz der heutigen Kaufinteressenten, auf Kosten des eigentlich ersehnten Komforts einen kleineren Wagen als den heutigen grossen Amerikaner anzuschaffen, muss überwunden werden.»

Als Intermezzo kann die kurzfristige Produktion von Studebaker-Fahrzeugen ab 1959 bezeichnet werden. Der Konkurs der US-Gesellschaft verhinderte einen grösseren Erfolg.

Das Jahrzehnt der Valiants und Darts

Die Schweizer fanden die grossen Amis nicht mehr so praktisch, europäische Alternativen waren kompakter und praktischer. Der ebenfalls von der AMAG importierte VW Käfer hatte schon lange zum Siegeszug auf Schweizer Strassen angesetzt. Alternativen waren gefragt. Die Lösungen hiessen 1960, resp. 1961 Chrysler Valiant und Dodge Dart. Zwei für damalige US-Verhältnisse kompakte Mittelklasselimousinen, angetrieben von Reihen-Sechszylindermotoren. Die AMAG positionierte den Valiant sogar als eigenständige Marke. Damit sollte klar gezeigt werden, dass der Valiant kein grosses «Amischiff» war. Bis zur Einstellung der Montagetätigkeit in Schinznach-Bad wurden rund 14’000 Valiants gebaut. Der Dodge Dart, bautechnisch ein Schwestermodell des Valiant, brachte es auf rund 4’700 Einheiten.

Konkurrenz im eigenen Haus – Das Ende

Gegen Ende der sechziger Jahre verfiel die amerikanische Autoindustrie wieder dem Gigantismus, diesmal in Sachen Hubraum und Leistung. Mit Verlaub darf wohl gesagt werden, dass die Fahrwerke und Bremsen dieser Fahrzeuge den Motorenleistungen nicht gerecht wurden. Insbesondere die Schweizer Topographie war nicht gemacht für die amerikanischen «Muscle-Cars». So nahm das Interesse an den Valiants und Darts laufend ab. Gleichzeitig hatte die AMAG mit der von Volkswagen gekauften Audi NSU Auto Union AG plötzlich mit Audi 90, Audi 100 oder NSU RO 80 ein neues, verbrauchsärmeres Angebot in der Mittel- und gehobenen Mittelklasse.

Die Nachfrage nach in der Schweiz montierten Fahrzeugen nahm laufend ab. Die Automontage konnte nicht mehr rentabel geführt werden. Hatte die Montage in Schinznach mit einem Plymouth begonnen, so lief sie 1972 auch mit einem Plymouth, einem Plymouth Valiant, nach 29’227 Einheiten aus. Der Importvertrag für Fahrzeuge des Chryslerkonzerns lief noch bis 1980.

Am Standort Schinznach wurden die Montageanlagen abgebrochen. In den Montagehallen befinden sich heute – nach mehreren Umbauten – eine grosse Werkstatt mit Spenglerei, Lackiererei und Ersatzteillager. Schinznach-Bad ist heute noch immer, nach bald 60 Jahren, ein wichtiger Standort der AMAG Gruppe – mit grossem Garagenbetrieb und dem Ausbildungszentrum des Importeurs.


Weitere Artikel zum Thema

Faszination VW Käfer

50 Jahre «neuer erster Audi»

Versunken und vergessen: Von der Bergung eines Ur-Porsche

Laurin & Klement: Hommage an einen Buchhändler und einen Fahrradmechaniker

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

9 Kommentare

Michael Ziegler

  • Diese bei AMAG/ASAG montierten Modelle aus dem Hause Chrysler haben auch außerhalb der Schweiz mittlerweile große Popularität erlangt und werden in diversen Spezialforen (MOPAR-Foren) in Deutschland und in den USA intensiv diskutiert/besprochen. 'Montage Schinznach' ist in der 'MOPAR-Szene' ein (Qualitäts-) Begriff geworden.

Heinz Baumgartner

2 Antwort
  • Frage: wer weiss ob der De Soto Costumer auch in Schinznach produziert wurde. Habe eine Karosserie jedoch ohne Typenschild etc. Danke

    2 Antwort
  • Dieter Grauer

    Welche Fahrzeugtypen die Amag in Schinznach früher montierte, geht aus der Tabelle unten auf dieser Website hervor: https://www.aebicollection.ch/oldtimer/autos/chrysler-montage-schinznach/

  • Christine Emch

    Grüezi Herr Baumgartner Vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie haben heute Vormittag direkt eine Mail von uns erhalten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne unter social.media@amag.ch zur Verfügung. Freundliche Grüsse Christine Emch

Eddie

1 Antwort
  • Vielem Dank für diesen Artikel. Mitteile gibt es eine Vereinigung die den Schinznacher Plymouth Valiant pflegt und am Leben erhält. Siehe 'Valiant Owners Directory'. Gerne würden wir mehr über die Geschichte erfahren. Vielleicht auch bei einem Treffen.

    1 Antwort
  • Dino Graf

    Hallo Eddie Vielen Dank für Ihre Nachricht. Das können wir gerne mal einrichten - auch wenn ich vermute, dass die Owners zu gewissen Themen fast mehr wissen als wir.... Ich freue mich über eine Kontaktaufnahme.

Stephan Rauch

1 Antwort
  • Kompliment: ganz toller Beitrag mit Fotos, welche ich so bisher auch noch nie so gesehen habe. Müsste eigentlich Pflichtlektüre sein, damit jeder weiss, woher wir kommen. Zudem schreit dies nach einem AMAG-Museum ;-)

    1 Antwort
  • Roswitha Brunner

    Danke, Stephan - sharing is caring - den Blogartikel einfach rumschicken :)